
Subscribe to Bankless or sign in
Ethereum verdoppelt sein Engagement im Bereich der künstlichen Intelligenz. Diese Woche kündigte die Ethereum Foundation die Gründung des dAI-Teams unter der Leitung von Davide Crapis an, um Ethereum als Koordinationsplattform für künstliche Intelligenz zu positionieren.
KI-Agenten sind natürlich auf dem Vormarsch, aber die meisten sind auf eine zentralisierte Infrastruktur angewiesen.
Im Gegensatz dazu bietet Ethereum eine neutrale, überprüfbare und zensurresistente Basisschicht, auf der Agenten ohne Mittelsmänner und Datensilos Transaktionen durchführen und Reputation aufbauen können.
Das dAI-Team wird sich daher auf zwei Hauptbereiche konzentrieren: 1) den Aufbau der KI-Wirtschaft auf Ethereum und 2) die Sicherstellung, dass die Zukunft der KI nicht an eine Handvoll zentralisierter Plattformen gebunden ist.
Diese Einführung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem wir gerade erfahren haben, dass die Ethereum Foundation zu den Mitwirkenden an Googles Agent Payments Protocol (AP2) und der A2A x402-Erweiterung gehört, wobei letztere Unterstützung für Kryptozahlungen wie ETH-Transaktionen bietet.
Auch auf weitere Fortschritte in diesem Bereich werden wir nicht lange warten müssen.
So hat das ChaosChain-Team bereits einen Prototyp entwickelt, der AP2 mit der kürzlich eingeführten ERC-8004 "Trustless Agents"-Technologie von Ethereum verbindet, und das ist nur ein erster Vorgeschmack auf das, was an dieser Kreuzung noch kommen wird.
Unterm Strich: Ethereums Wertvorteil war schon immer Neutralität und Vertrauenslosigkeit, und diese Werte sind es, die autonome KI-Agenten am meisten brauchen, um sich in großem Umfang zu koordinieren. Wird sich diese dAI-Wette im großen Stil auszahlen? Es ist möglich. Und wenn das der Fall ist, kann Ethereum für die nächste große Ära des Onchain-Handels unverzichtbar werden. Na dann Prost, mal sehen, was das dAI-Team von hier aus kocht!