Subscribe to Bankless or sign in
EigenLayer stellt einen entscheidenden Fortschritt für
Ethereum dar und verspricht bahnbrechende Verbesserungen in Bezug auf Sicherheit und Zugänglichkeit - ein Anspruch, der derzeit ~$7.5b auf dem Spiel.
Inmitten von Aufregung und Optimismus gibt es auch kritische Stimmen - Vitalik sich selbst eingeschlossen - auf mögliche Risiken hingewiesen.
Befürworter erwarten eine erneute Revolution, aber andere sehen eine tickende Zeitbombe.
Dieser Artikel versucht, die von EigenLayer angesprochenen Risiken zu ergründen, einschließlich potenzieller Fallstricke für EigenLayer-Dienste und ihre Betreiber sowie potenzieller systemischer Bedrohungen für Ethereum als Netzwerk.
Tauchen wir ein 👇.

Welche Risiken könnte EigenLayer für Ethereum bergen?
Auswirkungen des Slashings
Die Verteilung von ETH-Einsätzen auf die Dienste von EigenLayer bringt eine kritische Sorge über systemische Schwachstellen ans Licht - das Potenzial für Auswirkungen, wenn es weit verbreitete Slashing-Ereignisse bei all diesen Diensten gibt. Es wurde viel Tinte über diese Bedenken vergossen, und das zu Recht, aber EigenLayer hat mehrere Strategien zur Bekämpfung dieses Szenarios entwickelt.
- Gepoolte Sicherheit: Indem dieselben ETH-Einsätze auf mehrere aktiv validierte Dienste (AVS) verteilt werden, stärkt EigenLayer seine wirtschaftlichen Verteidigungsmaßnahmen erheblich. Wenn das Netzwerk zum Beispiel 1 Milliarde Dollar auf verschiedene AVSs verteilt, würde ein Angriff auf einen einzelnen AVS die Überwindung dieser beträchtlichen Summe erfordern. Wie beim Proof of Stake schützt dieses Kapital vor potenziellen Angriffen.
- Anrechenbare Sicherheitsmechanismen: Als Eckpfeiler von EigenLayer, zurechenbare Sicherheit als Versicherungsmechanismus, der sicherstellt, dass Strafen aus Slashing-Ereignissen umgelenkt werden, um die betroffenen Parteien zu entschädigen. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, eine Brücke erwirbt für 25 Mio. Dollar Slashing-Umverteilungsrechte. Wenn ihr Betreiber nun von einem Slashing betroffen ist, werden diese Strafgelder an die Brücke zurückverteilt, um ihre Verluste zu decken. Selbst in einem Worst-Case-Szenario, in dem alle Validierer einen Dienst angreifen, stellt der intelligente Vertrag sicher, dass ein Teil der Verluste wieder hereingeholt werden kann.
- Sparsame Sicherheit mit gebündelten Diensten: EigenLayer führt eine "Economy of Scale in attributable security"-Funktion ein, die besonders für Layer-2-Lösungen von Vorteil ist, die eine Reihe von Diensten erfordern. Mit 'Economies of Scale,' können diese Dienste gebündelt und mit einem Rabatt erworben werden. Durch die Bündelung von Sicherheitskäufen für Dienste wie Orakel, Brücken und Sequenzer fördert EigenLayer die Verbesserung der Schutzmaßnahmen gegen Sicherheitsverletzungen.
- Förderung eines vielfältigen Validator-Ökosystems: Im Mittelpunkt der Risikominderungsstrategie von EigenLayer steht die Förderung der Vielfalt von Validierern. Die Förderung der Teilnahme von Validatoren aus verschiedenen Regionen die unterschiedliche Validator-Clients einsetzen, stärkt die Widerstandsfähigkeit des Netzwerks gegen Slashing und andere Sicherheitsbedrohungen.
- Anti-Slashing-Technologie: EigenLayer priorisiert den Einsatz von Anti-Slashing-Tools, die die Validierung von Slash-Aktionen verhindern. Technologien wie jene, die von Pufferentwickelten Technologien, die nur minimale Sicherheiten erfordern, erleichtern eine breitere Beteiligung von Solostakern, wodurch die Robustheit des Knotenbetreibernetzwerks weiter diversifiziert und gestärkt wird.
Nachdem wir verstanden haben, wie EigenLayer sich gegen Slashing wehrt, bleibt eine Frage offen: Könnten diese Schutzmaßnahmen unbeabsichtigt die Zentralisierung verstärken? Aber auch darauf hat sich EigenLayer vorbereitet und mehrere Strategien entwickelt, um eine mögliche Zentralisierung zu bekämpfen. Werfen wir einen Blick darauf.

Verschlimmerung der Zentralisierung
Die Rechenanforderungen von EigenLayer gaben Anlass zur Sorge, dass sie zur Zentralisierung und sogar zur Auswahl der Validatoren von Ethereum beitragen könnten, hat das Protokoll mehrere Lösungen eingeführt - Förderung von einfach auszuführenden AVSs, Delegation von anspruchsvollen Aufgaben und potenzielle Anreize für einzelne Validatoren - um dies zu verhindern und eine breite Zugänglichkeit zu gewährleisten.
- Förderung "rechenleichter" AVSs: Durch die Entwicklung von AVSs, die nur eine minimale Rechenleistung erfordern, wie EigenDA, das erste AVS von EigenLayer, will das Protokoll sicherstellen, dass eine Vielzahl von Teilnehmern zum Netzwerk beitragen kann.
- Delegationsfunktionen für anspruchsvolle Aufgaben: Die Delegationsfunktion von Eigenlayer soll es Teilnehmern ohne leistungsstarke Geräte ermöglichen, die schweren Rechenaufgaben an die besser ausgestatteten Teilnehmer weiterzugeben, damit sie weiterhin teilnehmen und Belohnungen erhalten können, ohne ihre Technik aufrüsten zu müssen, um diese komplexen Aufgaben zu erledigen.
- Wirtschaftliche Anreize für Solo-Validierer: EigenLayer bietet Anreize für Solo-Validierer, um sie zu ermutigen, weiterhin am Protokoll teilzunehmen und ein dezentraleres, widerstandsfähigeres Netzwerk zu erhalten.
Diese Strategien tragen dazu bei, die Zentralisierungsrisiken durch den Rechenaufwand von EigenLayer zu verringern. Auf diese Weise trägt Eigenlayer nicht zur Zentralisierung von Ethereum bei und beeinflusst daher auch nicht die Auswahl der Ethereum-Validatoren. Diese Autorität verbleibt bei der dezentralen Verwaltung des Mainnets und gewährleistet die Integrität und Autonomie des Netzwerks.
Was sind die internen Risiken von EigenLayer?
Das Stapeln von Anreizen in der Kryptowährung kann oft dazu führen, dass die beabsichtigten Anreizströme aus dem Ruder laufen. Ein potenzieller Interessenkonflikt bei EigenLayer besteht darin, dass Knotenbetreiber, die EigenLayer validieren, zurückerhaltene ETH für ihre eigenen Zwecke missbrauchen. Stellen Sie sich vor, dass Betreiber A, der nicht nur einen EigenLayer-Knoten betreibt, sondern auch eine Beteiligung an einem Projekt auf EigenLayer hält, mit einer Transaktion konfrontiert wird, die seiner Investition schaden könnte. Dieses Szenario verdeutlicht das Potenzial für Voreingenommenheit - ein Fall, in dem der Betreiber im eigenen Interesse und nicht im Interesse des Netzes handeln könnte.
Um solche Situationen zu vermeiden, setzt EigenLayer mehrere Mechanismen ein, die als technische und wirtschaftliche Schutzmaßnahmen dienen:
- Technisches Vertrauen: Mit Werkzeugen wie vertrauenswürdigen Ausführungsumgebungen (Trusted Execution Environments, TEE) und Anti-Slasher-Systemen will EigenLayer sicherstellen, dass sich die Betreiber an die Regeln des Netzes halten, nicht an ihre persönlichen Interessen.
- Wirtschaftliche Anreize: Indem EigenLayer von den Betreibern verlangt, dass sie Token als Anleihe einsetzen, richtet es ihr Vermögen am Wohlergehen des Netzwerks aus. Wer vom Kurs abweicht, riskiert seine Belohnung und stellt sicher, dass alle im selben Team bleiben.
- Dezentralisierung der Kontrolle: EigenLayer setzt sich für eine breite Koalition von Validierern ein und verwässert so die Macht, die ein einzelner Betreiber haben könnte. Eine Strategie der Dezentralisierung wirkt wie ein Bollwerk gegen individuelle Konflikte und sichert einen stabilen Kurs für alle - wenn sie erfolgreich bleiben!
- Transparenz und gemeinschaftliche Kontrolle: EigenLayer sorgt dafür, dass die Manöver der Validierer ständig von den Akteuren des Netzwerks überprüft werden, damit alle sauber handeln.
Die oben genannten Taktiken helfen EigenLayer dabei, Interessenkonflikte zu vermeiden und die Integrität des Validierungsprozesses zu gewährleisten.
Im Kern spielt EigenLayer eine Schachpartie mit der Zukunft von Ethereum. Es geht darum, den Rechenaufwand in Grenzen zu halten, den leichtgewichtigen Ansatz mit AVSs zu fördern, sicherzustellen, dass alle durch Delegation teilnehmen können, und das Zuckerbrot wirtschaftlicher Belohnungen in Aussicht zu stellen, um die Solo-Validierer motiviert und beteiligt zu halten. Es ist ein sorgfältig ausgearbeiteter Plan, um das Ethereum-Ökosystem zu stärken und gleichzeitig der Zentralisierung auszuweichen.
EigenLayers Mischung aus wirtschaftlichen Anreizen, technologischen Schutzmechanismen und öffentlicher Wachsamkeit zielt darauf ab, einen soliden Schutzschild gegen die Komplexität des Restakes zu bieten. Mit Mechanismen zum Schutz vor internen Risiken wie Interessenkonflikten und externen Risiken wie dem Beitrag zur Zentralisierung im Mainnet hat EigenLayer sicherlich ernsthafte Anstrengungen unternommen, um verantwortungsvoll zu skalieren. Da das Restaking kurz davor steht, Ethereum und Kryptowährungen insgesamt zu verändern, ist es wichtig, die potenziellen Auswirkungen zu verstehen.
Die Zukunft ist rosig, aber wie immer nicht ohne Risiko.
Sreeram Kannan über Bankless
