Subscribe to Bankless or sign in
Letzte Woche hat die KI-Abteilung von Tether, QVAC (kurz für QuantumVerse Automatic Computer), den Grundstein gelegt und ihre ersten beiden Produkte veröffentlicht:
- Genesis I, ein synthetischer Datensatz, der speziell für das Training von KI-Modellen in den MINT-Fächern Mathematik, Physik, Biologie und Medizin entwickelt wurde.
- QVAC Workbench, eine private, lokale KI-App, die das Training von Modellen auf dem Gerät und die Inferenz mit Open-Source-Modellen unterstützt.
Für ein Unternehmen, das über reichlich finanzielle Mittel verfügt - bekanntlich der Treibstoff für die KI-Entwicklung -, sind die Veröffentlichungen von
Tether im Hinblick auf das wachsende Umfeld privater, quelloffener KI sehr interessant.
In diesem Sinne werden wir die Bedeutung jeder dieser Veröffentlichungen durchgehen, was sie versprechen und womit sie ausgestattet sind, und wie sie in Tethers größere KI-Vision und ihre noch kommenden Anwendungen passen könnten.

Genesis I
Mit 41 Milliarden Text-Token, Genesis I ist mit 41 Milliarden Text-Token der größte öffentlich verfügbare synthetische Datensatz, der speziell für die MINT-Kernbereiche Mathematik, Physik, Biologie und Medizin entwickelt wurde. Der Datensatz deckt sowohl Highschool- als auch College-Level-Inhalte ab, was ihn für das Training von Modellen nützlich macht, die komplexe wissenschaftliche Konzepte verstehen müssen, anstatt sie nur auswendig zu lernen.
Warum hat Tether einen synthetischen Datensatz und nicht einen "echten" veröffentlicht? Der Hauptvorteil der synthetischen Daten ist die Kontrolle. Anstatt das Internet zu durchforsten und auf Qualität zu hoffen, kann Tether das Material sorgfältig zusammenstellen, um den Modellen logisches Denken und die Analyse von Ursache und Wirkung beizubringen. Ziel ist es, der KI dabei zu helfen, die Materie tatsächlich zu verstehen, anstatt sie nur nachzuplappern. Genesis I übertrifft Berichten zufolge Cosmopedia - den derzeit größten synthetischen Datensatz - in den meisten Bereichen, obwohl es mit der Hochschulphysik zu kämpfen hat (ein notorisch schwieriges Gebiet für alle).
Der Datensatz steht für nicht-kommerzielle Forschungs- und Bildungszwecke zur Verfügung, und obwohl er vorerst nur auf Englisch verfügbar ist, plant Tether, weitere synthetische Daten für alle anderen MINT-Bereiche zu erstellen. Wenn Sie mehr über das Verfahren zur Beurteilung und Erstellung des Datensatzes erfahren möchten, können Sie dies hier tun.

QVAC Workbench
QVAC Workbench ist eine mobile und Desktop-App, mit der Benutzer KI-Modelle lokal ausführen und damit experimentieren können - das heißt, alles bleibt auf Ihrem Gerät und ist zu 100 % geschützt. Die App ist für Android, iOS, Windows und Mac verfügbar und unterstützt beliebte Open-Source-Modelle wie Llama und MedGemma und kann bei Bedarf weitere Modelle hinzufügen.
Was Workbench auszeichnet, ist sein praktisches Design. Es umfasst Diktierfunktionen, den Upload von Dateien und eine Synchronisierungsfunktion, mit der Ihre Workbench-Instanzen geräteübergreifend kommunizieren können - so müssen Sie nicht wie bei den meisten lokalen KI-Konfigurationen separate, nicht miteinander verbundene Versionen verwalten. Es gibt auch eine Funktion zur delegierten Inferenz, mit der Ihre mobile App schwere Rechenaufgaben an Ihre Desktop-Workbench auslagern kann, wobei die Daten privat und lokal bleiben.
Entscheidend ist, dass die App keinerlei Daten sammelt. Alles findet auf Ihrem Rechner statt, was sie zu einem seltenen Beispiel für ein wirklich privates KI-Tool macht, das dabei keine Abstriche bei der Benutzerfreundlichkeit macht.
Einführung in QVAC Workbench
- QVAC (@QVAC_tether) Oktober 24, 2025
Führen Sie leistungsstarke KI-Modelle direkt auf Ihrem Gerät aus - keine Cloud, keine Kompromisse.
🧠 Privat durch Design
📱Mobil + Desktop
⚡ Sofortige Antworten
🔗 Nahtlose Peer-to-Peer-Weitergabe
Lokal denken. Privat arbeiten.
Tragen Sie Intelligenz mit sich.
QVAC herunterladen und ausprobieren... pic.twitter.com/K58G7b8ArB
Was kommt als Nächstes?
All dies steht im Zusammenhang mit dem Bestreben von Tether, bei der Entwicklung lokaler KI führend zu sein, sei es auf einem Laptop oder schließlich einer Gehirn-Computer-Schnittstelle. Es sind drei weitere Veröffentlichungen geplant:
- QVAC Health: Eine private, lokale KI-Wellness- und Gesundheitsüberwachungs-App, die alle biomedizinischen Daten - Schritte, Herzfrequenz, Krankenakten usw. - und andere persönliche Informationen sicher auf dem Gerät speichert und analysiert.
- QVAC Translate: Eine private, lokale KI-Übersetzungs- und Transkriptions-App, die jeden Text, jedes Dokument oder jedes Medium auf dem Gerät verarbeitet, mit integrierter Peer Collaboration.
- QVAC SDK: Ein Entwicklungs-Toolkit, das die Berechnung, Erstellung und Verbindung zu QVAC-Instanzen ermöglichen soll.
Auch wenn wir nur wenig darüber wissen, was diese beinhalten werden, zeigt die Zusammenstellung all dieser Teile, dass QVAC entschlossen scheint, Tools für die Nutzung lokaler KI sowohl für Verbraucher als auch für Entwickler anzubieten - wobei Ersteres ein besonders schwieriges Unterfangen ist, wenn man die Reibungen bedenkt, die normalerweise mit der lokalen Ausführung dieser Modelle einhergehen.
Ich persönlich hatte zwar Probleme mit der iOS-App - Antworten werden oft nicht angezeigt und das Laden der Modelle dauert lange -, aber als jemand, der persönliche Daten in diesem Bereich nur ungern weitergibt, freue ich mich auf die Veröffentlichung der Gesundheits-App, selbst wenn sie eine Zeit lang fehlerhaft ist.
Wir können auch davon ausgehen, dass es irgendwann in der Zukunft einen "QVAC-Appstore" geben wird, da Tether bereits ein quelloffenes Wallet Development Kit (WDK) für Agenten und Menschen entwickelt hat, um mit USDT und
Bitcoin zu arbeiten und Transaktionen durchzuführen. Meine Hoffnung ist, dass Tether einen Weg findet, alle QVAC-Instanzen miteinander zu vernetzen, um zumindest diese Vision eines Appstores zu ermöglichen - isolierte Tools in ein miteinander verbundenes Ökosystem zu verwandeln, in dem Privatsphäre nicht Isolation bedeutet.