Subscribe to Bankless or sign in
Wenn Sie in den letzten Jahren
Ethereum verwendet haben, haben Sie sich auf die Infrastruktur von Nethermind verlassen, ob Sie es wissen oder nicht.
Es gibt einen Running Gag in der Tech-Branche, der besagt, dass das Internet auf halbvergessenen GitHub-Repos läuft, die von ein paar undankbaren Maintainern am Leben gehalten werden. Nethermind ist so etwas wie die Ethereum-Version davon.
Heute werfen wir einen Blick auf die Ethereum-Entwicklungswerkstatt (gegründet von Ethereum-Mitbegründer Tomasz Stańczak), die wichtige Open-Source-Tools entwickelt und pflegt, die das Netzwerk nicht nur am Laufen halten, sondern auch zu seiner Dezentralisierung beitragen. Ihr Hauptprodukt, der Nethermind-Validator-Client, versorgt über 30 % der Ethereum-Validatoren, aber ihre Beiträge zum Ethereum-Ökosystem gehen weit über dieses Produkt hinaus.
Werfen wir einen genaueren Blick auf das, was sie bauen 👇
Netherminds Kernprodukte und Tools
Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung begann 2017, ursprünglich als kleines Team, das einen Ethereum-Client (den Nethermind-Client) entwickelte. Im Jahr 2018 erhielt Nethermind von der Ethereum Foundation einen Zuschuss für diese Arbeit und half ihnen, einen breiteren Betrieb aufzubauen. Seitdem hat sich Nethermind von einem kleinen Team zu einem globalen Unternehmen mit über 300 Mitarbeitern entwickelt. Wie viele wissen, ist ihr Gründer Tomasz Stańczak vor kurzem zum Co-Leiter der Ethereum Foundation aufgestiegen. Jetzt, Daniel Celeda, der seit 2021 Co-CTO war, als CEO des Unternehmens tätig.
Nethermind bietet nicht nur eine Reihe von Entwicklungstools an, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Ethereum-Ökosystem, indem es Partnerschaften mit Teams wie Lido und Aave um DeFi-Fortschritte voranzutreiben, und veröffentlicht Forschungsergebnisse zusammen mit TradFi-Akteuren wie Deutsche Bank um den Weltcomputer voranzutreiben. Nethermind hat kürzlich die Beteiligung an Lantern Capitalbekannt, einem Frühphasenfonds, der sich auf die Überschneidung von Ethereum, Krypto und KI konzentriert.
Im Kern baut Nethermind Dinge, und während unser Entwickler-Publikum mit einer Reihe von Tools und Ressourcen, die sie ausgeliefert haben, sehr vertraut sein dürfte, ist hier eine Übersicht für den Rest von Ihnen.
Nethermind Client:

Ihr Vorzeigeprodukt. Es ist eine von mehreren Software-Implementierungen, die Validierer verwenden, um Ethereum-Knoten zu betreiben. Mehrere Clients für das Netzwerk zu haben, ist keine Redundanz - es ist eine Versicherung. Wenn ein Client einen Fehler hat und ausfällt, springen die anderen ein und halten das Netzwerk am Laufen. Die Version von Nethermind basiert auf .NET Core, das unter Windows, macOS und Linux funktioniert, wodurch sie für mehr Betreiber zugänglich ist und die Dezentralisierung von Ethereum unterstützt.
Sedge:

Der Betrieb eines Ethereum-Validators ist notorisch komplex - Sie müssen mehrere Softwarekomponenten konfigurieren, Schlüssel sichern und alles synchronisieren. Mit Sedge ist dies mit einem Klick erledigt. Sedge ist außerdem mit dem Community Staking Modul vonLido integriert, so dass jeder einen Lido-Validator betreiben kann, indem er ETH als Sicherheiten hinterlegt.
Klar:

Ein Verifizierungstool, mit dem Entwickler mathematisch beweisen können, dass ihre Smart Contracts wie vorgesehen funktionieren. Es wandelt Solidity-Code in formale Beweise um und findet so Fehler, die automatisierte Tools möglicherweise übersehen.
AuditAgent:

Ein KI-gestütztes Tool, das Ethereum- und Starknet-Smart Contracts auf Bedrohungen prüft und kontinuierlich scannt. Es simuliert mögliche Angriffe und gibt Echtzeit-Feedback, das den Entwicklern hilft, Probleme zu beheben, sowohl vor und nach dem Start. Das Tool erlangte kürzlich Aufmerksamkeit durch I.R.I.S, einen KI-Agenten, der mit AuditAgent entwickelt wurde und auf Virtuals als erster Ethereum-basierter Agent gestartet ist. I.R.I.S fungiert als 24/7-Sicherheitsassistent, der Code scannt, GitHub-Änderungen überwacht und Twitter-Konversationen auf potenzielle Schwachstellen überprüft.
Neben Ethereum ist die Arbeit von Nethermind auch für
Starknet zu einer wichtigen Infrastruktur geworden:
Juno:

Ein vollständiger Knoten-Client für Starknet, der Nutzern und Entwicklern dabei hilft, ihre eigenen Starknet-Knoten zu betreiben, Daten zu synchronisieren und den Netzwerkstatus aufrechtzuerhalten, während er gleichzeitig zur Dezentralisierung von Starknet insgesamt beiträgt. Im Laufe der Zeit soll Juno zu einem vollständigen Sequenzer werden - das heißt, er wird helfen, Transaktionen zu ordnen und zu verarbeiten.
Voyager:

Der wichtigste Block-Explorer von Starknet, mit dem Benutzer Adressen, Verträge und die gesamte Kommunikation zwischen Ethereum und Starknet nachschlagen können. Es ist das wichtigste Werkzeug, um zu sehen, was auf Starknet in Echtzeit passiert.
Starkweb:

Ein Entwickler-Toolkit für die Erstellung von Anwendungen auf Starknet. Es enthält Vorlagen, Testwerkzeuge und Webbibliotheken, die dabei helfen, Cairo-Smart-Verträge in brauchbare Websites oder Apps zu verwandeln.
Insgesamt sind die Tools von Nethermind darauf ausgelegt, jeden Teil des Betriebs auf Ethereum und Starknet - vom Betrieb der Knoten bis zum Schreiben von Verträgen - dezentraler, sicherer und zugänglicher zu machen.
Auf dem Weg in eine Ära, die von KI, Agentensystemen und dezentralen Netzwerken geprägt ist, baut Nethermind die Infrastruktur auf, um all dies zu unterstützen - von der Entwicklung von Basisprotokollen bis hin zu fortschrittlichen Tools, die kein Wissen voraussetzen. Alles in allem untermauert ihre Arbeit einige der wichtigsten Teile von Ethereum und Starknet heute.
Sie können ihre neuesten Entwicklungen auf Twitter verfolgen unter @NethermindEth.