Subscribe to Bankless or sign in
Gestern, am 13. November, verzeichnete der neue XRP-ETF von Canary Capital ein Debüt in Höhe von 58 Mio. USD und war damit der bisher größte ETF-Start im Jahr 2025. Währenddessen verzeichneten Bitcoin- und Ethereum-Fonds an diesem Tag inmitten der Marktturbulenzen Abflüsse von insgesamt über 1 Mrd. USD.
Was ist der Knüller?
- Großer Einstieg: Der XRPC-Fonds von Canary verdrängte den Solana-ETF von Bitwise, der im Oktober mit einem Handelsvolumen von 57 Mio. USD eröffnet wurde, von der Spitze der bisherigen ETF-Auflegungen im Jahr 2025.
- Abflüsse von BTC und ETH: Am selben Tag, an dem XRPC aufgelegt wurde, verloren Bitcoin- und Ethereum-ETFs zusammen + 1,1 Mrd. USD. Allein der iShares
Bitcoin Trust (IBIT) verzeichnete Rücknahmen in Höhe von mehr als 250 Mio. USD, als Bitcoin zum ersten Mal seit Monaten unter 99.000 USD fiel. - Verschiebung der Liquidität: Da BTC- und ETH-Produkte zunehmend als ausgereifte Bestände angesehen werden, könnten einige Händler auf neue Altcoin-ETFs mit hohem Beta wie XRPC und BSOL (Bitwise Solana) umsteigen.
Bankloses Engagement:
Die Anleger scheinen begierig auf neue, konforme Wege zu sein, um Renditen jenseits von BTC und ETH zu erzielen. Wenn also immer mehr Krypto-ETFs online gehen, könnte uns eine Ära der Rotation bevorstehen, in der Aufmerksamkeit und Liquidität zu dem fließen, was als nächstes in die ETF-Pipeline kommt.